Landwirtschaftskammer Hamburg
Kompetent.
Praxisnah.
Persönlich.
Die Landwirtschaftskammer Hamburg ist die berufsständische Vertretung der Landwirtschaft und des Erwerbsgartenbaus in Hamburg.

Die Landwirtschaftskammer Hamburg ist die Selbstverwaltungskörperschaft der Agrarwirtschaft.
Die Kammer
Die Landwirtschaftskammer Hamburg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die berufsständische Selbstverwaltung und versteht sich in weiten Teilen als Dienstleister und Beratungseinrichtung für den Berufsstand.
Auf dieser Homepage finden Sie Informationen zu unseren Beratungs- und Dienst -leistungsangeboten sowie zu den Informations-, Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen der Landwirtschaftskammer mit den entsprechenden Ansprechpartnern.
Unser Angebot richtet sich an Erwerbsbetriebe des Gartenbaues und der Landwirtschaft, deren Mitarbeiter sowie an Auszubildende.
Ihre Ansprechpartner
Wir beraten und unterstützen die Betriebe in unterschiedlichsten Bereichen. Im Bereich Ansprechpartner finden Sie den für Sie passenden Ansprechpartner.
Im Überblick
Die Landwirtschaftskammer
Die Landwirtschaftskammer ist sehr vielfältig und bietet ein umfangreiches Angebot an Beratungsleistungen und Veranstaltungen für die Mitgliedsbetriebe an.

Beratung
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft Hamburgs ist geprägt durch Grünlandnutzung, Rinder- und Pferdehaltung sowie Ackerbau. Schweine- und Geflügelhaltung werden weniger intensiv betrieben.

Beratung
Gartenbau
Das Team der Gartenbauberatung ist Ansprechpartner für Hamburgs Erwerbsgartenbaubetriebe. Wir bieten eine umfangreiche Beratung zu den verschiedenen Themen des Gartenbaus an. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Beratung
Obstbau
Besonders im Alten Land ist der Obstbau stark verbreitet. Dort wachen auf einer Vielzahl von Bäumen knackige Äpfel, Birnen, Kirschen und mehr.

Beratung
Sozioökonomie
Die sozioökonomische Beratung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftliche Familien, die mit finanziellen, persönlichen, familiären oder gesundheitlichen Probleme zu kämpfen haben.

Beratung
Förderung
In der Hamburger Landwirtschaft gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten für Betriebe. Wir unterstützen Sie bei dem Stellen von Anträgen und beraten Sie dazu in unterschiedlichsten Feldern der Förderberatung.

Beratung
Marketing
Wir unterstützen unsere Mitgliedsbetriebe auch beratend zu Fragen des Marketings.

Beratung
Wasserschutzgebiete
Landwirtschaft, Garten- und Obstbau nutzen gemeinsam mit der Wasserversorgung den gleichen Naturraum. Dieses Nebeneinander erfordert besonders in für die Wassergewinnung sensiblen Gebieten (Wasserschutzgebiete) ein enges Miteinander.

Bildung
Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer Hamburg ist gemäß Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle im Bereich der Berufsbildung für alle Agrarberufe. Sie betreut, überwacht und fördert die Durchführung der Berufsbildung, der Umschulungen und Weiterbildung.

Bildung
Fort- & Weiterbildung
Wir bieten jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen an. Auf dem Programm – jeweils von Oktober bis März – stehen Sachkundefortbildungen, Seminare und Workshops zur Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen. Zusätzlich ergänzen Exkursionen das vielfältige Angebot.
Newsletter
Das neue Mitteilungsblatt als Newsletter
Melden Sie sich für unseren neuen Newsletter an und erhalten Neuigkeiten digital und zuverlässig. Die eingetragenen Kontaktadressen werden ausschließlich für den Betrieb und Versand des Newsletters verwendet.
Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer Hamburg ist laut Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle im Bereich der Berufsbildung für alle Agrarberufe. Sie betreut, überwacht und fördert die Durchführung der Berufsbildung, der Umschulungen und Weiterbildung.
Für die Aufgaben im Bereich der Berufsausbildung für alle „Grünen Berufe“ ist die Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer Hamburg Ihr Ansprechpartner: für Betriebsinhaber, Ausbilder, Auszubildende und Eltern. Wir geben Informationen über Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinhalte und -anforderungen, rechtliche und organisatorische Fragen der Berufsbildung, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsverträge und das Prüfungswesen.
Unsere Veranstaltungen
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet Erwerbsgärtnern und Landwirten eine Vielzahl an Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. Mit diesem Weiterbildungsprogramm möchten wir Ihnen eine kleine Hilfestellung auf Ihrem persönlichen unternehmerischen Weg geben.
Wir bieten insbesondere gärtnerische bzw. landwirtschaftliche Fachthemen an, darüber hinaus aber auch Veranstaltungen, die persönliche und unternehmerische Kompetenzen an alle Unternehmer in Gartenbau und Landwirtschaft vermitteln.
Aktuelles
Neuigkeiten und spannende Berichte für unsere Mitgliedsunternehmen und interessierte Betriebe. Wir informieren zu Veranstaltungen, offenen Stellenangeboten oder interessanten Presseberichten.
Gartenbau-Informationssystem hortigate hat PS Info „MeinBetrieb“ überarbeitet und informiert in Online-Seminaren
Das Gartenbau-Informationssystem hortigate hat PS Info „MeinBetrieb“ überarbeitet und an die Anforderungen für die gesetzliche Aufzeichnungspflicht angepasst. Was hat sich geändert: Flächenmanagement: Anstatt der Flächenzuordnung über „Gruppen“ gibt es nun...
Projektträgerschaft für das Bundesprogramm Energieeffizienz wechselt nach 10 Jahren zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert im Newsletter vom 26.09.2025 wie folgt: Zum 1. Oktober 2025 übernimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die Projektträgerschaft für das Bundesprogramm Energieeffizienz und wird somit...
Wichtig: Änderungsanträge noch bis zum 30.09. möglich
Folgende Änderungen des Betriebsprämienantrags sind bis zum 30.09.2025 möglich: Bereinigung von Überlappungen Flächenüberschneidungen Vergrößerung / Verkleinerung / Verschiebung von Schlägen innerhalb des Feldblocks Korrektur eines Kulturcodes einschließlich des...
Wichtiger Hinweis zu ÖR5 und GN5: Änderungsantrag bis 30.09. erforderlich bei fehlenden Kennarten!
Bis zum 30. September müssen Flächen, auf denen mit dem Betriebsprämienantrag die Ökoregelung 5 beantragt wurde, aber nicht ausreichend Kennarten gefunden werden, unbedingt zurückgezogen werden. Grund dafür ist die Mitteilung, dass bei einer Flächenabweichung von mehr...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2025/2026
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2025/2026 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2025-2026 Da die...