Wer Pferdewirt/in werden möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass die Liebe zu Pferden und die Freude am Reiten allein nicht ausreicht. Es sind anspruchsvolle Anforderungen an diesen Beruf zu erfüllen. Hierzu gehört die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, viel Einsatzfreude, eine gute köprerliche Verfassung sowie die Bereitschaft zu ungeregelten Arbeitszeiten und Nacht- und Wochenenddiensten. Der Auszubildende muss sich vor Beginn der Ausbildung zwischen 5 Fachrichtungen entscheiden:
Pferdehaltung und Service • Pferdezucht • Klassische Reitausbildung • Pferderennen • Spezialreitwesen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 Jahre kann bei bestandenem Abitur oder Fachhochschulreife bzw. Abschlussprüfung in einem anderen Beruf gewährt werden. Die Ausbildung beginnt dann mit dem 2. Ausbildungsjahr. Der Antrag muss bei Abschluss des Vertrages gestellt werden.
Berufsschulunterricht
Die Berufsschule wird an zwei Tagen pro Woche besucht.
Die Auszubildenden besuchen die Berufsbildenden Schulen III – Lüneburg, Am Schwalbenberg 26, 21337 Lüneburg (Tel. 04131 – 889 – 221, Fax. 04131 – 889 – 235).
Ausbildungsvertrag / Ausbildungsbetrieb
Ein Ausbildungsvertrag kann nur mit einem anerkanten Ausbildungsbetrieb geschlossen werden. Der Ausbildungsvertrag muss im Verzeichnis der Landwirtschaftskammer eingetragen werden.
Für die Auszubildenden in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung finden die jeweiligen Prüfungsvorbereitungen und die Prüfung je zwei Wochen in der Deutschen Reitschule im Landgestüt Warendorf (Nordrhein-Westfalen) statt.
Informationen
im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft
Brennerhof 121-123
22113 Hamburg
Claudia Wiemker